3.4. Das Jahr 1964 und 1965
Das Jahr 1964
Aufhebung der Rassentrennung
Aufgrund des öffentlichen Drucks ratifizierte der US- Präsident Johnson, Kennedys Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1964 bis 1966
Internationale Hits 1964 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. I Want To Hold Your Hand (4.) | Beat | Beatles | GBR |
2. Non Ho L'eta (13.) | CAN | Gigliola Cinquetti | ITA |
3. Pretty Woman (18.) | POP | Roy Orbison | USA |
4. Skinny Minnie (*1958 - Bill Haley) (11.) | POP | Tony Sheridan | GBR |
5. Memphis Tennessee (*1959 - Chuck Berry) (19.) | SON | Johnny River | USA |
6. A Hard Day's Night | Beat | Beatles | GBR |
7. Hippy Hippy Shake | Beat | Swinging Blue Jeans | GBR |
8. Do Wah Diddy Diddy | Beat | Manfred Mann | GBR |
9. Needles And Pins | Beat | Searchers | GBR |
10. House Of The Rising Sun (* US-Folk -1933)
|
FLK | Animals | GBR |
11. Hello Dolly! (*Musical - 1964) | Jazz | Louis Armstrong | USA |
12. Drina Marsch (*Serbien-Lied - 1964) | INS | Jörgen Ingmann Orchester | DAN |
13. I Feel Fine | Beat | Beatles | GBR |
14. You've Lost That Lovin' Feelin' | SON | The Righteous Brothers | USA |
15. Twist and shout | Beat | Beatles | GBR |
16. Where Did Our Love Go | SOL | Supremes | USA |
17. Every Body Loves Somebody | SLG | Dean Martin | USA |
18. Glad All Over | Beat | Dave Clark Five | GBR |
19. It's all over now | Rock | Rolling Stones | GBR |
20. Under The Boardwalk | SOL | Drifters | USA |
21. Baby Love | SOL | Supremes | USA |
22. Leader On The Pack | POP | Shangri Las | USA |
23. Time Is On My Side | Rock | Rolling Stones | GBR |
24. Love Potion Number Nine | Beat | Searchers | GBR |
25. Can't Buy Me Love | Beat | The Beatles | GBR |
26. I Get Around | POP | Beach Boys | USA |
27. California Sun | SON | The Rivieras | USA |
28. You Rilly Got Me | Rock | Kinks | GBR |
29. Fun Fun Fun | POP | Beach Boys | USA |
30. My Guy | SOL | Mary Wells | USA |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National: Primäre Sound-Kategorie des Liedes: Beat= Beatmusik CAN= Chanson C&W = Country und Westernart FLK= folkloristisch INS= Instrumental HUM = Humor/ Comedy |
|||
Schlagerhits 1964 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Liebeskummer lohnt sich nicht (1.) | SLG | Siw Malmqvist | SWE |
2. Oh My Darling Caroline (*US-Tradition -1884) (2.) | C&W | Ronny | D |
3. Das kannst du mir nicht verbieten (*!1) (3.) | SLG | Bernd Spier | D |
4. Das kommt vom Rudern, das kommt vom Segeln (5.) | VOL | Peter Lauch und die Regenpfeifer | D |
5. Gib mir dein Wort (8.) | SON | Freddy Quinn | AUT |
6. Shake Hands (6.) | Beat | Drafi Deutscher | D |
7. Drei Musketiere (9.) | SLG | Conny Froboess | D |
8. Zwei Mädchen aus Germany (15.) | POP | Paul Anka | CAN |
9. Sag "no" zu ihm (16.) | POP | Cliff Richard | GBR |
10. Schwimmen lernt man im See (7.) | SLG | Manuela | D |
11. Komm gib mir deine Hand (IO- 1.) (12.) | Beat | Beatles (*auch Original) | GBR |
12. Der Platz neben mir (14.)
|
CAN | Sacha Distel | FRA |
13. Wenn die Cowboys träumen (10.) | C&W | Marika Kilius | D |
14. Du du du gehst vorbei (17.) | POP | Suzie | NDL |
15. Wunderschönes fremdes Mädchen (20.) | SLG | Hans Jürgen Bäumler | D |
16. Jetzt dreht die Welt sich nur um dich | SLG | Gitte Henning (DAN) & Rex Gildo | D |
17. Wenn der Silbermond | SLG | Peggy March | USA |
18. Sein bestes Pferd | C&W | Martin Lauer | D |
19. Honeymoon in St. Tropez | SLG | Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | D |
20. Schaffe, schaffe Häusle baue | VOL | Ralf Bendix | D |
21. Wenn du mal allein bist | SLG | Manfred Schnelldorfer | D |
22. My Boy Lollipop | POP | Millie Small | JAM |
23. Napoli | SLG | Connie Francis | USA |
24. Wir können uns nur Briefe schreiben | SLG | Greetje Kauffeld | NDL |
25. Rosen haben Dornen | SLG | Carmela Corren | ISR |
26. Wiedersehn ist wunderschön | SON | Brenda Lee | USA |
27. Seide und Samt | SLG | Peter Alexander | AUT |
28. Kein Gold im Blue River | C&W | Ronny | D |
29. Hokuspokus | SLG | Gitte Henning (DAN) & Rex Gildo | D |
30. Lady Music | SR | Peggy March | USA |
Anmerkung: |
|||
DDR - Schlager 1964 | |
1. Blonder Stern | Frank Schöbel |
2. Looky looky | Frank Schöbel |
3. Weiße Wolken wandern | Rica Dèus |
4. Heiße Noten nicht verboten | Volkmar Böhm |
5. Mich hat noch keiner beim Twist geküsst | Ruth Brandin |
6. Immer wieder ein roter Mund | Christian Schafrik |
7. Serenaden der Nacht | Heidi Kempa |
8. Ich bin immer für dich da | Christian Schafrik |
9. Halt mich fest mein Matrose | Rica Dèus |
10. Gitarren im Mai
|
Bärbel Wachholz |
Albumcharts 1964 | Grand Prix de Eurovision |
1. A Hard Day's Night The Beatles | in Kopenhagen (DAN) // 16 Teilnehmer |
2. Meet The Beatles! The Beatles | 1. ITA Non ho l’eta |
3. The Rolling Stones The Rolling Stones | Gigliola Cinquetti |
4. Hello Dolly! Louis Armstrong | 2. GBR I love the little things |
5. West Side Story # Musical Soundtrack # | Matt Monroe |
6. Weihnachten auf hoher See Freddy Quinn | 3. Monaco Ou sont –elles passées? |
7. Another Side Of Bob Dylan Bob Dylan | Romuald |
8. Getz & Gilberto Stan Getz & Joao Gilberto | |
9. Love Supreme John Coltrane | 13. BRD Man gewöhnt sich so schnell … |
10. The Pink Panther Henry Mancini | Nora Nova |
|
|
Beliebte Jugendhits | |
1. A Hard Day's Night Beatles | 6. House Of The Rising Sun Animals |
2. I Want To Hold Your Hand Beatles | 7. I Feel Fine Beatles |
3. Twist and Shout Beatles | 8. It's all over now Rolling Stones |
4. Hippy Hippy Shake Swinging Blue Jeans | 9. Can't Buy Me Love Beatles |
5. Needles And Pins Searchers | 10. Time Is On My Side Rolling Stones |
Weitere Beat-Hits (UK) des Jahres 1964 | |
The Beatles: "I Should Have Known Better" - - -"All My Loving" - - - "I Saw Her Standing There"
The Dave Clark Five: "Bits And Pieces" - - - "Can't You See That She's Mine" Freddie And The Dreamers: "I Understand (Just How You Feel)" - - - "Over You" Marianne Faithfull: "As Tears Go By" Gary and the Peacemakers: "Don’t Let The Sun Catch You Crying " - - - "I’m The One" The Hollies: "Just One Look" - - - "We're Through" - - - "Here I Go Again" Herman's Hermits: "I'm Into Something Good" Billy J. Kramer & The Dakotas: "Little Children" The Kinks: "All Day & All of the Night" Manfred Mann: "5-4-3-2-1" - - - "Sha La La" The Merseybeats: "I Think Of You" - - - "Don't Turn Around" Brian Poole & The Tremeloes: "Someone, Someone" - - - "Candy Man" The Rolling Stones: "Little Red Rooster" - - - "Not Fade Away" - - - "Tell Me (You're Coming Back)" The Shadows: "Rise And Fall Of Flingel Bunt" The Searchers: "When You Walk In The Room" - - - "Don't Throw Your Love Away" Swinging Blue Jeans: "You're No Good" The Zombies: "She's Not There" |
Beliebtesten Interpreten 1964 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Beatles
2. Rolling Stones 3. Searchers 4. Beach Boys 5. Roy Orbinson 6. Supremes 7. G. & Peacemakers 8. Dave Clarke Five |
1. Gitte & Rex
2. Drafi Deutscher 3. Ronny 4. Siw Malmquist 5. Manuela 6. Freddy Quinn 7. Peter Alexander 8. Bernd Spier |
1. Frank Schöbel
2. Rica Deus 3. Christian Schafrik 4. Günther Geißler 5. Helga Brauer 6. Heidi Kempa 7. Ruth Brandin 8. P. Fotopoulos |
Musikszene 1964
Beatlesmania: Ganz Europa und Nordamerika wurde vom Beatlesfever erfasst, zum Leidwesen der älteren Generation, die die Musik als schreienden Krach ansah und die Jugend nur rebellischer machte. In beiden Teilen Deutschland entstanden dennoch (staatlich gefördert) zahlreiche Beat-Formationen und es gab sogar Beat-Wettbewerbe. Neben den offiziellen Singleproduktionen der Band erwarben einigen Staaten Europas und den USA eigne Singles-Rechte, sodass insgesamt etwa 33 Singles bei verschiedenen Labels produziert. In der DDR erschien 1964 auf Amiga „Ain’t She Sweet“ und „It Won’t Be Long“ als Single.
Nachdem auch die USA von der Beatles-Euphorie ergriffen wurde, gab es auch dort diverse Nachpressungen der Hits von 1963. So kam es, dass die Beatles am 31.03. die ersten fünf Plätze der US-Charts belegten (einmaliger Rekord): 1. „Can’t buy me Love”, 2. „Twist and shout”, 3. „I wanner hold your hand”, 4. „Please please me”, 5. „She loves you“.
Mit großem Erfolg wurde der Beatles-Musikfilm „A Hard Days Night“ (Regie: Richard Lester) gedreht und wurde zum Kinohit. Mit viel Humor und Musik wurde eine fiktive Geschichte um eine TV-Aufnahme erzählt, in deren Mittelpunkt Ringo Starr stand, der von Paul McCartneys Opa gegen die anderen aufgehetzt wurde.
Insgesamt verdoppelte sich nicht nur in der Bundesrepublik der Schallplattenumsatz durch jugendliche Käufer. Und von den damals beliebten EPs (4 Titel auf einer Platte) verkaufte sich „Twist and Shout“ (1963) weltweit 14 Millionen Mal (ebenfalls ein Rekord). Zudem sind sie die erste Popband, die vor der Königlichen Familie spielen durfte und erhielten mehrere offizielle Preise, da sie für die britische Wirtschaft zur Profitquelle geworden sind. Eine erfolgreiche US-Tournee startet ebenso.
Rolling Stones: Mit „Its All Over Now“ und dem Blues „Little Red Rooster“ haben die Stones zwei Nr.1-Hits in den britischen Charts und sind den US-Charts mit fünf Songs vertreten, der erfolgreichste „Time Is On My Side“ (Platz 6). Die Band ist wegen ihrer bluesorientierten Musik bei Afroamerikanern sehr beliebt und sind auch von der Interpretationsweise von Mick Jagger beeindruckt. Ihre erste LP „The Rolling Stones“ wird ein großer Erfolg (UK = Platz 1; BRD = Platz 2; USA = Platz 11). In der Öffentlichkeit werden sie als „Böse Buben“ bezeichnet, weil sie ein Gewisses patziges Benehmen an den Tag legen und sich respektlos verhalten, aber genau das begeistert die jugendlichen Männer.
US-Szene: Durch die Beatles-Euphorie rückt der Erfolg der Beach Boys ins Abseits und es gelingt ihnen nur noch mit „I Get Around“ ein Nr.1- Hit (USA). Wesentlich erfolgreicher sind die Supremes mit drei Nr.1-Hits und setzen sich gegen die britische Beatwelle durch. Jim Reeves wird Opfer eines Flugzeugunglücks und Sam Cooke wurde getötet (Mordtat wurde nicht aufgeklärt). Dem Song „Louie Louie“ wird ein pornografischer Inhalt unterstellt und soll verboten werden, daraufhin wird der Song von den Kingmen zu Hit.
Britische Szene: Tony Sheridan „Skinny Minnie“ und Roy Orbison „Pretty Woman” erreichen, getragen von der Beatleswelle, eine hohe Popularität. Die Gruppe Rave benennt sich in The Kinks um und haben mit „You Really Got Me“ einen Riesenhit. Aus der Band High Numbers wird The Who. The Who und The Kinks geben ihrer Musik eine harten Rhythmus und begründen somit den Hart-Beat, einer Vorstufe zur Rockmusik. Den Gruppen Dave Clarke Five, Manfred Man, The Animals, Gary & the Peacemaker und The Swinging Blue Jeans gelingen mehr Hitnotierungen in anderen Ländern. Speziell die Searchers sind in Frankreich, neben den Beatles, die beliebteste Gruppe. Weiterhin erfreut sich Cliff Richard großer Beliebtheit bei den weiblichen Fans und den Zuhörern ab 20 Jahre. Bei den Teenagern ist er weniger angesagt.
Die BBC strahlt die TV-Jugendsendung „Top of The Pops“ aus, wo die beliebten Stars und Gruppen der Charts Live auftreten und demzufolge zur populärsten TV-Sendung für jugendliche wird.
Eurovision Song Contest: Die Italienerin Gigliola Cinquetti gewinnt mit „Non ho l'età“ nicht nur per Punkte überlegen den Wettbewerb in Kopenhagen, sondern der Song wird ein Welthit. Es ist der ersten Siegertitel, des Grand Prix, der international ein Erfolg wird. Der deutsche Beitrag, mit Nora Nova, erhielt keinen Punkt.
Ansonsten: Der Titelsong des Musicals „Hello Dolly“ wird durch die Jazzvariante von Louis Armstrong zu einem Welthit - - - Der 14. Musikfilm „Kissin Cousins“ hält Elvis Presley im Gespräch, neben zwei weiteren Filmen - - - Bob Dylans viertes Album „Another Side from Bob Dylan“ erscheint und ist erneut ein Erfolg - - - Mehrere Versionen des Chuck Berry Songs „Memphis Tennessee“ schaffen es in die Charts, die Erfolgreichste wird die mit Johnny River - - - Es gründen sich die Gruppen Pink Floyd und die Hardrockband Lynyrd Skynyrd und mit der LP „Wednesday Morning, 3 A.M“ macht das Duo Simon and Garfunkel auf sich aufmerksam
Deutsche Szene: Bernd Spier gelingt mit der Coverversion zu „You Can Never Stop Me Loving You” (Johnny Tillotson) ein großer Schlagerhit. Durch einen weiteren Schlagerfilm bleiben Gitte Henning und Rex Gildo das Traumpaar der Schlagerszene. Das Eiskunstlaufpärchen Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler überzeugen nun auch Musikalisch. Die Amerikanerin Little Peggy March singt verstärkt erfolgreich in Deutsch und streicht das Little aus dem Künstlernamen. Mit tiefer Stimme vermittelt Ronny mit seinen Liedern eindrucksvoll eine Lagerfeuerromantik. Drafi Deutscher macht mit seinem deutschsprachigen Beat auf sich aufmerksam und die LP „Shake Hands! Keep Smilling!“ erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Karnevalsmusik setzt sich wieder in Szene und Ernst Neger gelingt mit „Humbta-Täterä“ ein Gassenhauer, der bis heute (2010) zum ewigen Evergreen wurde und auf Karnevalsveranstaltungen zum Repertoire gehört. - - - Mit „Fährt der alte Lord fort“ landet Komiker Heinz Erhard seinen bisher erfolgreichsten Blödel-Hit, der ansonsten durch seine humorvollen Sketsche, Gedichte und Filmen in Deutschland sehr beliebt ist.
Das Jahr 1965
Brennpunkt Griechenland
Nach dem Wahlsieg der demokratischen Zentrumsunion bleiben rechtsgerichtete Kräfte aktiv und veranlassen den König, den gewählten Präsidenten des Amtes zu entheben. Daraufhin brechen massive Proteste der Bevölkerung aus und ein Bürgerkrieg droht.
Weitere Info’s, wie Schlagzeilen, Sport, Kultur, Film und Fernsehen, siehe: Ereignisse 1964 bis 1966
Internationale Hits 1965 | |||
Song | Sound | Artist | Nat |
1. Il Silenzio (1.) | INS | Nini Rosso | ITA |
2. Downtown (2.) | SLG | Petula Clark | GBR |
3. The Last Time (5. ) | Rock | Rolling Stones | GBR |
4. (I can't get no) Satisfaction (6.) | Rock | Rolling Stones | GBR |
5. Wooly Bully (3.) | HUM | Sam The Sham | USA |
6. Poupèe De Cire, Poupèe De Son (8.) | SON | France Gall | FRA |
7. Mr. Tambourine Man (11.) | PRG | Byrds | USA |
8. Help! (13.) | Beat | Beatles | GBR |
9. Don't Ha Ha Ha (10.) | POP | Casey Jones | GBR |
10. Rag Doll (12.)
|
POP | Four Seasons | USA |
11. Rock & Roll Music (1957- Chuck Berry) | RnR | Beatles | GBR |
12. We can Work It Out (19.) | Beat | Beatles | GBR |
13. Stop! In The Name Of Love | SOL | Supremes | USA |
14. I Got You Babe | SON | Sonny & Cher | USA |
15. Ticket To Ride | Beat | Beatles | GBR |
16. Balla Balla | POP | Rainbows | BRD |
17. Letkiss ( siehe Musiknotizen) | INS | Roberto Delgado (=Horst Wende) | BRD |
18. Get Off Of My Cloud | Rock | Rolling Stones | GBR |
19. Yesterday | Beat | Beatles | GBR |
20. Zorba Le Grec | INS | Mikis Theodorakis | GRI |
21. Hang On Sloopy | POP | The Mc Coys | GBR |
22. Help Me Rhonda | BOP | Beach Boys | USA |
23. Goldfinger | SON | Shirley Bassey | USA |
24. California Dreaming | POP | Mamas & Papas | USA |
25. Nathalie | CAN | Gilbert Bècaud | FRA |
26. Eve Of Destruction | PRG | Barry Mcguire | USA |
27. Poor Boy | POP | Lords | BRD |
28. The Birds and the Bees | POP | Jewel Akens | USA |
29. Down On The Boonedocks | POP | Billy Joe Royal | USA |
30. My Girl | SOL | Temptation | USA |
Anmerkungen zu den Hitlisten International / National: Primäre Sound-Kategorie des Liedes: |
|||
Schlagerhits 1965 | |||
Titel | HW | Interpretation | Nat |
1. Kleine Annabelle (4.) | SLG | Ronny | D |
2. Marmor Stein und Eisen bricht (!!) | Beat | Drafi Deutscher | D |
3. Das war mein schönster Tanz (7.) | SLG | Bernd Spier | D |
4. Das ist die Frage aller Fragen (9.) | POP | Cliff Richard | GBR |
5. Mit 17 hat man noch Träume (14.) | SLG | Peggy March | USA |
6. Du bist nicht allein (15.) | SLG | Roy Black | D |
7. Cinderella Baby (20.) | Beat | Drafi Deutscher | D |
8. 17 Jahr blondes Haar (!!) | SLG | Udo Jürgens | AUT |
9. Heute male ich dein Bild Cindy Lou (IO- 28.) (17.) | Beat | Drafi Deutscher | D |
10. Schenk mir ein Bild von dir (16.) |
SLG
|
Peter Alexander | AUT |
11. Santa Domingo (18.) | SON | Wanda Jackson | USA |
12. Es war keine so wunderbar wie du
|
Beat | Cliff Richard | GBR |
13. Bin i Radi - bin i König | VOL | Radi Radenkovic | YUG |
14. Frag den Abendwind | CAN | Francoise Hardy | FRA |
15. Küsse unterm Regenbogen | SLG | Manuela | D |
16. 5000 Meilen von zu Haus | FOL | Freddy Quinn | AUT |
17. Sprich nicht drüber | SLG | Wencke Myhre | NOR |
18. Küsse nie nach Mitternacht | SLG | Siw Malmqvist | SWE |
19. Sag ihr ich lass' sie grüßen | CAN | Udo Jürgens | AUT |
20. Kiddy Kiddy Kiss Me
|
POP |
Rita Pavone & Paul Anka ITA / CAN
|
⇔
|
21. Darling Good Night | C&W | Ronny | D |
22. Fräulein Wunderbar | SLG | Peter Alexander | AUT |
23. Taxi nach Texas | C&W | Martin Lauer | D |
24. Wenn es sein muss kann ich treu sein | SLG | Rex Gildo | D |
25. Ich war allein | POP | Suzie | NDL |
26. Vergangen, vergessen, vorüber | SON | Freddy Quinn | AUT |
27. Einmal geht der Vorhang zu | SLG | Bernd Spier | D |
28. Schneemann | SLG | Manuela | D |
29. Goodbye, Goodbye, Goodbye | POP | Peggy March | USA |
30. Alle Wünsche kann man nicht erfüllen
|
SLG | Michael Holm | D |
Anmerkung: |
|||
DDR - Schlager 1965 | |
1. Bis zur Hochzeit ist alles wieder gut | Karin Prohaska |
2. Zwei Küsse beim nach hause gehen | Ina Martell |
3. Ich such mir meinen Bräutigam alleine | Karin Prohaska |
4. Bin schon vergeben | Andreas Holm |
5. Wiederseh'n | Ina Martell |
6. Morgenstunde hat Gold im Munde | Ruth Brandin |
7. Gitta – Gitarrina | Robby Lind |
8. Erst ein verliebter Blick | Michael Heymann |
9. Minne minne mitt | Tina Brix |
10. Ein verliebter Gondoliere
|
Günther Geißler |
|
Albumcharts 1965 | Grand Prix de Eurovision |
1. Rubber Soul Beatles | in Neapel (ITA) // 18 Teilnehmer |
2. Help! Beatles | 1. LUX Poupée de circe, poupée… |
3. Rollings Stones No. 2 Rolling Stones | France Gall |
4. Neue Songs der Welt Esther und Abi Ofarim | 2. GBR I belong |
5. The Beatles for Sale Beatles | Kathy Kirby |
6. Highway 61 Revisited Bob Dylon | 3. FRA Intet er nytt under solen |
7. Out Of Our Heads Rolling Stones | Aase Kleveland |
8. The Sound Of Music Richard Rogers | |
9. September Of My Years Frank Sinatra | 15. BRD Paradies, wo bist du |
10. Mr Tambourine Man Byrds | Ulla Wiesner |
|
|
Beliebte Jugendhits | |
1. Satisfaction Rolling Stones | 6. Get Off Of My Cloud Rolling Stones |
2. Help! Beatles | 7. Help Me Rhonda Beach Boys |
3. The Last Time Rolling Stones | 8. Like A Rolling Stone Bob Dylan |
4. Rock & Roll Music Beatles | 9. I Feel Fine Beatles |
5. Ticket To Ride Beatles | 10. Eve Of Destruction Barry Mcguire |
Weitere Beat-Hits (UK) des Jahres 1965 | |
The Animals: "We Gotta Get Out Of This Place" - - - "Bring It On Home To Me" - - - "It's My Life"
Joan Baez: "There But For Fortune"
Donovan: "Catch The Wind" - - - "Colours"
Bob Dylan: "Like A Rolling Stone" - - - "Positively 4th Street" - - - "The Times They Are A-Changin'"
The Dave Clark Five: "Catch Us If You Can"
The Hollies: "I'm Alive" - - - "Yes I Will" - - - "Look Through Any Window"
Herman's Hermits: "Silhouettes"
The Honeycombs: "That's The Way"
The Kinks: "Tired Of Waiting For You " - - - "Set Me Free"
Manfred Mann: "If You Gotta Go Go Now"
The Searchers: "Goodbye My Love"
The Seekers: "I'll Never Find Another You" - - - "A World Of Our Own"
The Who: "I Can't Explain" - - - "Anyway Anyhow Anywhere"
The Yardbirds: "Heart Full Of Soul" - - - "For Your Love" - - - "Evil Hearted You"
|
Beliebtesten Interpreten 1965 | ||
International | BRD - National | DDR - National |
1. Rolling Stones
2. Beatles
3. Beach Boys
4. Bob Dylon
5. Supremes 6. Petula Clarke
7. Sonny & Cher
8. Lords
|
1. Ronny
2. Drafi Deutscher
3. Cliff Richard
4. Bernd Spier
5. Manuela
6. Udo Jürgens
7. Peter Alexander
8. Roy Black
|
1. Ina Martell
2. Karin Prohaska
3. Ruth Brandin
4. Helga Brauer
5. Robby Lind
6. Günther Günther
7. Andreas Holm
8. Tina Brix
|
Musikszene 1965
Rolling Stones: Mit „(I Can’t Get No) Satisfaction“ und „Last Time“ wurden sie die Band des Jahres und standen mit den Songs in einigen Staaten Europas und Nordamerikas auf Platz 1. Ebenfalls waren die Songs „Get off My Cloud“ und „As Tears Go By“ in den Charts zu finden, wobei den melancholischen Song „As Tears Go by“ zunächst Marianne Faithfull sang, damit die Fans nicht irritiert sind.
Besonders beliebt waren die Band in den Niederlanden, Norwegen, Kanada und Italien. In der Öffentlichkeit waren die Stones als rüpelhafte jungen verschrien und es war damals ein Skandal, als sie öffentlich an einer Tankstelle urinierten. Die Stones wurden zum Inbegriff der Bösen Buben und trugen eine gewisse Mitschuld an den Krawallen in Westberlin. Ausgelöst von einem viel zu kurzen Konzert zertrümmerten die Jugendlichen die Berliner Waldbühne. Dieser Vorfall am 15. September verstärkte die Antibeatkampagne, die in der DDR sogar zum Beat-Verbot führte. Die Rolling Stones gerieten verstärkt ins Kreuzfeuer der Medien, die sich aber keiner Schuld bewusst waren und ihre Lebensart als Modern betrachteten. Aufgrund des hohen Zuspruchs bei den Jugendlichen fühlten sie sich in ihrer Sichtweise bestärkt. Letztendlich überzeugten sie durch ihre Musik.
Zu erwähnen wäre, dass Charlie Watts (Schlagzeuger) zu Ehren des Jazz-Musikers Charlie Parker das Buch „Ode to a High Flying Byrd“ schrieb.
Beatles: Ihr Hit des Jahres ist „Help!“, der zugleich Titel des 5. Albums und des neuen Filmes wird. Musikalisch bot das Album eine große Sound-Breite an, konnte sich aber künstlerisch nicht mit dem Album „Rubbersoul“ messen. Auf „Rubbersoul“ wurden neue Klangstrukturen und Instrumente ausprobiert, so wurde beispielsweise beim Song „Norwegian Wood“ Sitar- Klänge eingesetzt (eingespielt von Ravi Shankar).
Der Film „Help!“ ist eine Slapstickkomödie, in der eine indische Sekte den Ring von Ringo Starrs für ein kultisches Opfer braucht. Doch der Ring lässt sich nicht vom Finger entfernen und so werden auch eifrige Wissenschaftler aufmerksam. In dem turbulenten Streifen mit viel Musik flüchten die Beatles durch die Welt.
In den Hitparaden dominieren die Beatle neben den Stones. Dann probieren sie es mit den sanften Song „Yesturday“, der sich deutlich von den bisherigen Beattiteln abhebt. Irritiert wird der Songs nur in den US ein Nummer 1-Hit. In der BRD schafft es der Titel nur auf Platz 6. In der Folgezeit entwickelt sich das Lied zum ewigen Evergreen und gehört mit zu den meistgecoverten Songs der Welt. Am 12. Juni wurde den Beatles durch die Königin der Orden MBE (Order Of Britisch Empire) verliehen. Einige bisherige Preisträger protestierten gegen die Ordensverleihung an eine Beatband, letztendlich mussten sie den hohen wirtschaftlichen Wert der Beatles anerkennen. Als erste Band spielten die Beatles in einem Stadion, im US-Shea-Stadium vor 55.600 Zuschauern.
Beatverbot: In mehreren Staaten wurde Beatmusik als Gefährdung der Jugend angesehen und sogar verboten. Im Geiste des Deutschlandtreffens (1964) wurden junge Beatbands in der DDR noch gefördert und die Band Sputniks erlangte eine hohe Popularität. In diesem Jahr wurde Beat verstärkt zum Kritikpunkt in den Medien und die Krawalle in der Berliner Waldbühne dienten als Argument für ein Verbot. Fast 300 Jugendliche demonstrierten in Leipzig gegen das Verbot, von denen 97 verhaftet und zu einem 6-wöchigen Arbeitseinsatz verpflichtet wurden.
Vietnamkrieg: In Michigan (USA) fand ein Vietnam-Teach-in statt, unter den 3.000 Teilnehmer waren Lehrer, Studenten und einige Musiker. Auf der Veranstaltung forderten sie das Ende des Vietnamkrieges und gilt als der Beginn der Antikriegsbewegung in den USA. Musikalisch thematisierten die Folkkünstler Bob Dylan und Joan Beaz den Krieg. Der neuste Dylon Song „Like A Rolling Stone“ wird im Zuge dessen ein Hit. Eindrucksvoller widmet sich Barry Mcguire mit „Eve Of Destruction” dem Thema und der britische Hardbeat-Band The Who gelingt mit „My Generation“ eine aggressive Hymne der Protestbewegung. Der Who-Song bekommt durch Pete Townshend seinen speziellen Charakter durch das Verzerren der Gitarrentöne und dem Zerschlagen einer Gitarre am Ende des Liedes (bei einem TV-Auftritt).
US-Szene: Die Soulgruppe Supremes sind die absoluten Stars der US-Charts mit drei Nr.1-Hits, wie „Stop! In the Name of Love”, “Back in My Arms Again” und “I Hear a Symphony”. Im Zuge der kommerziellen Soul-welle landen The Temptation mit „My Girl“ ihren ersten Hit. In Kalifornien bildet sich die Flower Power Bewegung heraus und die Musik der Hippies ist eine Kombination aus Surferbeat und Soul (Pop). Die Beach Boys sind dadurch wieder im Aufwind und das Quartett The Mamas And The Papas singen sich mit „California Dreaming“ in die Charts. Der Folksong „Sound Of Silence“ von Simon & Garfunkel wird ebenfalls von den Blumenkindern vereinnahmt und steigt in den USA zum Nr.1- Hit auf (in der BRD – 1966 ein Hit). Das Lied wurde bereits im Oktober 1964 komponierten, aber Simon & Garfunkel waren mit dem Lied nicht zufrieden. Ohne Zustimmung des Duos veröffentlichte ihr Produzenten Tom Wilson die Version von September 1965 und der Song wurde nicht nur ein Hit sondern ein ewiger Evergreen, der mehrfach gecovert wurde.
Ansonsten: Das Trompetensolo von Nini Rossi „Il Silenzio“ wird zum Welthit und auch „Downtown” (Petula Clark) begeistert den Planeten. Der Franzose Gilbert Becaud hat mit „Nathalie“ und Shirley Bassey mit „Goldfinger“ (Titelmusik zum James Bond Film) einen Hit. Die Psychedelic-Rockband Pink Floyd macht mit einem Konzert auf sich aufmerksam und dem Briten Donovan gelingt das über einen Fernsehauftritt. Der Franzose Serge Gainsbourg komponierte für den Grand Prix de Eurovision den Song „Poupée de cire, poupée de son" und brachte Luxemburg den Sieg. Das Lied vergleicht in grotesker und mehrdeutiger Richtung eine Wachspuppe mit einer Stoffpuppe. Der Song wurde ein internationaler Hit und für France Gall begann damit eine steile Karriere und wurde besonders als deutschsprachige Sängerin bekannt.
Der Lettkiss begeistert in diesem Jahr Deutschland und ist besonders in der DDR beliebt. In der Version von Roberto Delgado (Horst Wende) wurde er zum Modetanz und stammt eigentlich ursprünglich vom Finnen Rauno Lehtinen, der wiederum den finnischen Volkstanz „Letkajenkka“ modernisierte.
BRD-Szene: Von den zahlreichen nationalen Beatbands setzen sich in den Charts langfristig nur die Lords und die Rattles durch. Die Lords verkauften sich als Amerikaner, mit englischen Akzent, waren aber alle gebürtige Deutsche. Die Rattles wurden von Achim Reichelt gegründet, der 1966 zum Militärdienst eingezogen wurde und nach dem Militärdienst neue Projekte probierte. Im jugendlichen Schlager war Drafi Deutscher mit seinen Beatsongs populär und der Brite Cliff Richard mit sanfteren Popsongs. Bei der älteren Generationen war Ronny mit seiner tiefen Stimme der Star und den Liedern die volkstümlich klangen, geprägt von Herzschmerz und Lagerfeuerromantik. Interessant war, dass der Torwart von TSV 1860 München einen Hit landen konnte. Der Jugoslawe Radi Radenkovic besang sich mit volkstüm-lichen Klängen selbst, ein bisschen Ironisch als Torwartkönig Deutschlands.