08. Bilanz 60er Jahre
Bilanz der 60er Jahre
1. Hits der 60er Jahre (Media Control)
2. Album-Charts (Media Control und Voting-Charts)
3. DDR - Evergreens
4. Bedeutende Namen
5. Hinweise und Bemerkungen zu den Charts
6. Auswahl an Kurzbiografien
1. Hits der 60er Jahre (Lt. Media Control)
Jukebox und Single-Verkaufs-Charts
Mit dem Aufstellen der Jukebox wurden marktstrategisch von den Automatenverkäufern die beliebtesten Songs in einer Hitliste erfasst.
Aber erst ab 1956 wurden dazu die Singleverkäufe registriert und Hitlisten erstellt.
Ab 1960 wurde eine einheitliche Markterhebung eingeführt und mündete in eine monatliche Top 50 Liste.
Ab 1965 wurde dann 2 x monatlich die Top 40 ermittelt. Die wöchentlichen Charts (wieder Top-50) wurde 1971 eingeführt und
ab September 1977, wurde das unabhängige Unternehmen Media Control gegründet, die nun die deutschen Charts nach den
Tonträgerträgerverkäufen ermittelten. Ab 1980 wurden die Top-75 und ab 1989, die Top-100 ermittelt.
Übrigens, Media Control übernahm die Auswertungen der Vergangenheit und ist demzufolge auch der Schirmherr der Singlecharts der
60er Jahre.
Hits der 60er Jahre (Singleverkauf - nach Media Control) | |||||
Pl. | Song | Einstieg | Artist | Wo | T10 |
01. | Schiwago Melodie (Lara’s Theme) | 12. 11. 1966 | Orch. Maurice Jarre | 63 | 20 |
02. | Il Silenzio | 22. 05. 1965 | Nini Rosso | 42 | 30 |
03. | Lucky Lipps (*1) | 27. 07. 1963 | Cliff Richard | 49 | 26 |
04. | Mama | 13. 01. 1968 | Heintje | 54 | 22 |
05. | Banjo Boy | 06. 02. 1960 | Jan & Kjeld | 40 | 29 |
06. | I Want To Hold Your Hand (*1) | 18. 01. 1964 | Beatles | 40 | 29 |
07. | Mendocino | 26. 07. 1969 | Michael Holm | 37 | 29 |
08. | Tanze mit mir in den Morgen | 02. 09. 1961 | Gerhard Wendland | 46 | 24 |
09. | Hohe Tannen | 19. 03. 1960 | Hellberg Duo | 41 | 25 |
10. | Weiße Rosen aus Athen | 05. 08. 1962 | Nana Mouskouri | 38 | 25 |
11. | Du sollst nicht weinen | 01. 06. 1968 | Heintje | 39 | 29 |
12. | Wir wollen niemals aus einander gehen | 09. 04. 1960 | Heidi Brühl | 33 | 25 |
13. | Seemann (deine Heimat ist das Meer) | 06. 02. 1960 | Lolita | 41 | 21 |
14. | Hawaii Tattoo | 09. 12. 1961 | Waikikis | 37 | 21 |
15. | Schlafe, mein Prinzchen | 05. 03. 1960 | Papa Blue | 44 | 16 |
16. | Drei weiße Birken | 04. 02. 1961 | Monika & Peter | 52 | 12 |
17. | Ramona | 05. 01. 1960 | Blue Diamonds | 29 | 23 |
18. | Puppet on a string | 22. 04. 1967 | Sandie Shaw | 28 | 23 |
19. | Monsieur | 08. 09. 1962 | Petula Clark | 33 | 21 |
20. | Delilah | 23. 03. 1968 | Tom Jones | 32 | 21 |
21. | Milord | 11. 06. 1960 | Edith Piaf | 32 | 21 |
22. | Mexiko | 04. 11. 1961 | Orch. Bob Moore | 32 | 21 |
23. | Das kannst du mir nicht verbieten | 07. 12. 1963 | Bernd Spier | 30 | 22 |
24. | Der letzte Walzer | 21. 10. 1967 | Peter Alexander | 32 | 20 |
25. | Geh nicht vorbei | 19. 07. 1969 | Christian Anders | 37 | 18 |
26. | Ya Ya | 04. 08. 1962 | Joey Dee & The Starliters | 33 | 20 |
27. | Ein Schiff wird kommen | 24. 09. 1960 | Lale Andersen | 28 | 22 |
28. | Eloise | 07. 12. 1968 | Barry Ryan | 25 | 18 |
29. | Ich schau´ den weißen Wolken nach | 07. 04. 1962 | Nana Mouskouri | 29 | 21 |
30. | Je t’aime ... moi non plus | 05. 07. 1969 | J. Birkin & S. Gainsbourg | 31 | 19 |
31. | Moonlight | 07. 05. 1960 | Ted Herold | 29 | 21 |
32. | Hello Mary Lou (*3) | 01. 07. 1964 | Ricky Nelson | 29 | 20 |
33. | Oh, my Darling Caroline | 22. 02. 1964 | Ronny | 26 | 21 |
34. | Schuld war nur der Bossa Nova (*2) | 27. 04. 1963 | Manuela | 27 | 21 |
35. | Mit 17 fängt das Leben erst an | 17. 12. 1960 | Ivo Robic | 32 | 18 |
36. | Corinna, Corinna | 13. 05. 1961 | Peter Beil | 33 | 17 |
37. | Sugar Sugar | 11. 10. 1969 | Archies | 25 | 20 |
38. | Hey Jude | 28. 09. 1968 | Beatles | 27 | 19 |
39. | Die Liebe ist ein seltsames Spiel | 06. 08. 1960 | Connie Francis | 29 | 18 |
40. | Heißer Sand | 07. 04. 1962 | Mina | 29 | 18 |
41. | Heidschi Bumbeidschi | 12. 10. 1968 | Heintje | 29 | 18 |
42. | Wheels (*2) | 11. 03. 1961 | Billy Vaughn | 24 | 20 |
43. | Speedy Gonzales | 04. 08. 1962 | Pat Boone | 25 | 18 |
44. | If I Had A Hammer | 26. 10. 1963 | Trini Lopez | 23 | 20 |
45. | Du bist nicht allein | 10. 07. 1965 | Roy Black | 32 | 15 |
46. | Mitsou | 08. 06. 1963 | Jacqueline Boyer | 34 | 13 |
47. | Kiss Me Quick | 04. 05. 1963 | Elvis Presley | 29 | 17 |
48. | Zwei kleine Italiener | 11. 11. 1961 | Conny Froboess | 28 | 17 |
49. | Babysitter – Boogie | 25. 03. 1961 | Ralf Bendix | 26 | 18 |
50. | Liebeskummer lohnt sich nicht | 06. 06. 1964 | Siw Malmkvist | 26 | 17 |
Legende: *1 = englische und deutsche Version erfolgreich; beide Titel wurden dem Original dazugerechnet Anmerkungen: |
|||||
Erwähnenswert ( siehe dazu Anmerkungen) | |||||
Junge, komm bald wieder (*2) | 15. 12. 1962 | Freddy Quinn | 23 | 18 | |
Ganz in Weiß (*2) | 22. 01. 1966 | Roy Black | 17 | 11 | |
Kleine Annabell (*2) | 21. 11. 1964 | Ronny | 21 | 19 | |
It`s Now Or Never (O Sole Mio) | 02. 09. 1960 | Elvis Presley | 25 | 17 | |
Downtown | 02. 01. 1965 | Petula Clark | 27 | 16 | |
Spanish Eyes | 26. 03. 1966 | Al Martino | 35 | 12 | |
America | 14. 12. 1963 | Trini Lopez | 26 | 17 | |
Ich will ´nen Cowboy als Mann | 29. 06. 1963 | Gitte | 25 | 17 | |
Mamor Stein und Eisen bricht | 23. 10. 1965 | Drafi Deutscher | 22 | 15 | |
The Last Time | 24. 04. 1965 | Rolling Stones | 23 | 16 | |
Massachusetts | 21. 10. 1967 | Bee Gees | 21 | 15 | |
Schöner fremder Mann | 03. 06. 1961 | Connie Francis | 25 | 16 | |
Morning Of My Life | 30. 09. 1966 | Esther & Abi Ofarim | 25 |
2. Album-Charts (Media Control und Voting-Charts)
Beste Alben – International - nach Voting | Deutsche Album Charts (Top 10 Wertung) |
1. Beatles (White Album)
Beatles 1968
|
1. My Fair Lady (deutsch )
Musical Soundtrack 15.07. 1962
|
2. Revolver
Beatles 1966
|
2. West Side Story
Musical Soundtrack 15. 11. 1962
|
3. Pet Sound
Beach Boys 1966
|
3. Heintje
Heintje 15. 06. 1968
|
4. Abbey Road
Beatles 1969
|
4. Neue Songs der Welt
Esther & Abi Ofarim 15. 10. 1965
|
5. Highway 61 Resivited
Bob Dylan 1965
|
5. Songs der Welt
Esther & Abi Ofarim 15. 11. 1964
|
6. St. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Beatles 1967
|
6. Schlager- Rendezvous mit P.A.
Peter Alexander 15. 01. 1968
|
7. Blonde On Blonde
Bob Dylan 1966
|
7. Heimweh nach St. Pauli
Freddy Quinn 15. 12. 1962
|
8. The Doors
The Doors 1967
|
8. Trini Lopez At P.J.’s
Trini Lopez 15. 12. 1963
|
9. Are You Experienced
Jimi Hendrix 1967
|
9. With the Beatles
The Beatles 15. 01. 1964
|
10. Led Zeppelin 2
Led Zeppelin 1969
|
10. Zwei in Drei
Esther & Abi Ofarim 15. 10. 1967
|
11. Let It Bleed
Rolling Stones 1969
|
11. Die goldene Stimme aus Prag
Karel Gott 15. 10 . 1968
|
12. Elekric Ladyland
Jimmi Hendrix 1968
|
12. Roy Black
Roy Black 15. 12. 1966
|
13. Beggars Banquet
Rolling Stones 1968
|
13. The Beatles for Sale
The Beatles 15. 01. 1965
|
14. The Pipers At The Gates Of Dawn
Pink Floyd 1967
|
14. Rubber Soul
The Beatles 15. 02. 1966
|
15. Rubbersoul
Beatles 1965
|
15. Doctor Schiwago (Soundtrack)
Orchester Maurice Jarre 15. 03. 1967
|
16. Astral Weeks
Van Morrison 1968
|
16. The Beatles ( Weißes Album )
The Beatles 15. 12. 1968
|
17. Tommy
The Who 1967
|
17. Das neue Ofarim Album
Esther & Abi Ofarim 15. 10. 1966
|
18. The Freewheeelin
Bob Dylon 1963
|
18. Horizontal
The Bee Gees 15. 03. 1968
|
19. Led Zeppelin
Led Zeppelin 1969
|
19. Udo
Udo Jürgens 15. 10. 1968
|
20. The Graduate
Simon & Garfunkel 1968
|
20. Non Stop Dancing 8
James Last 15. 05 1969
|
Anmerkung:
Album Charts wurden ab 1962 in Deutschland geführt, immer zur Monatsmitte (15.). Dauerbrenner waren „My Fair Lady“ mit 96 Wochen in den Top 10 und „Heintje“ mit 39 Wochen. Die Beatles standen mit 9 Alben 112 Wochen in den Top-10; auf Platz 2 folgte das israelische Duo Esther & Abi Ofarim mit 4 Alben und 47 Wochen und auf Platz 3 kam Heintje mit 2 Alben und 43 Wochen.
Nicht überwiegend musikalische LP’s (z. B.: Komiker Heinz Erhardt) wurden nicht berücksichtigt. |
3. DDR – Evergreens der 60er Jahre
Song / Erfolgsjahr | Interpreten |
1. Lieb mich so, wie Dein Herz es mag 1967 | Chris Doerk & Frank Schöbel |
2. In der Mocca Milch Eisbar 1969/1970 | Thomas Natschinski Combo |
3. Treu sein 1961 | Bärbel Wachholz |
4. Jung gefreit hat nie gereut 1966 | Karin Prohaska |
5. Der alte Hut von Jerry Flynn 1963 | Mary Halfkath |
6. La Bostella bei Tante Ella 1968 | Britt & Bert |
7. Karthäuser Knickebein Shake 1963 | Lutz Jahoda |
8. Zwei Küsse beim nach Hause gehen 1965 | Ina Martell |
9. Das Lied vom Plattenschrank 1961 | Monika & Ruth |
10. Blau ist die Nacht 1968 | Michaelis Chor |
11. Roter Mohn wird wieder blüh’n 1963 | Heidi Kempa |
12. Looky Looky 1964 | Frank Schöbel |
4 Bedeutende Namen
Interpretenbewertung / International
Interpretenbewertung / National
5. Hinweise zu den Charts
Beachten Sie bei der Auflistung der Jahrescharts:
1. Die Jahresauswertung der Schlagercharts basieren auf der „Hit-Bilanz“ von Taurus Press 1994 und den wöchentlichen Top-20-Singlecharts
Jahrescharts durch die Uni Würzburg (2010) → www.ki.informatik.uni-wuerzburg.de.
In der Analyse mit anderen Quellen, wurden nach dem Bekanntheitsgrad, die Angaben, der oben genannten Quellen korrigiert.
Folgendes wurde in Betracht gezogen: Vermarktung der Künstler über Sampler- LP, verbessertes Unterhaltungsprogramm in Funk und
Fernsehen und ein größeres Angebot von Hörerwunsch- und Hitparaden (Radio).
Anmerkung: Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Singlecharts. So gab es wöchentliche Singlechart erst ab 1971, die wöchentlichen
Charts der Uni Würzburg und der HIT-Bilanz basieren auf der damaligen Zeitschrift „Musikmarkt“ bzw. wurden später mit Hilfe von
Media Control erstellt.
2. Die Rubrik International bezieht sich auf eine Auswertung internationaler Charts http://tsort.info/music (USA, UK), wobei die Präsenz
in den deutschen Charts zur Richtlinie erhoben wurde. Das heißt, es wird ein Song, von den Internationalen Charts, erst mit den Erfolg in
Deutschland gewertet, auch wenn der Song ein Jahr zuvor schon ein Hit war.
3. Die internationale Songs werden an ihrem Bekanntheitsgrad gemessen, da die deutschen Charts von der Hauptkäuferschicht (Erwachsenen:
25 - 50-Jährige) dominiert wurde, die überwiegend Schlager kaufte und somit ein schräges Bild zu den internationalen Hits entstehen würde.
Zudem war es notwendig den Trend der Jugend in eine Extra-Hitliste zu notieren, die ihre Songs häufig über eine Jukebox oder speziellen
Radiosender hörten.
4. Zusätze: DDR-Schlagercharts (Bekanntheitswertung) // Album-Charts ( nach http://tsort.info/music )
5. Standards: Ereignisse, Sport, Kultur, Fernsehen, Kino, Interpretenbewertung
6. Ausgesuchte Kurzbiografie
Angaben Beziehen sich auf die 60er Jahre auf dem Stand von 2012.
Eine detaillierte Biografie zu allen Gruppen und Interpreten finden Sie im Internetlexikon: www.wikepedia.de
Legende: Blau = Gruppen ; Braun = Interpreten - International ; Grün = Interpreten - BRD ; Blau unterlegt = Interpreten - DDR
The Beatles (Großbritannien)
Erfolgsbesetzung: John Winston Lennon ( * 09. 10. 1940 // † 08. 12. 1980) ; James Paul Mc Cartney ( * 18. 06. 1942)
George Harrison ( * 25. 02. 1943 // † 29. 11. 2001 ) ; Richard Starkey, alias Ringo Starr ( * 07. 07. 1940)
Story: Ursprung John Lennons Band Quarrymen, nannten sich 1962 The Beatles *** tourten als unbekannte Band auch in Hamburg ***
mit Manager Brian Ebstein kam der Durchbruch = 1. Single „Love me do“ (1962) *** es folgten Hits in Serie und einer beispiellosen
Konzerthysterie *** Einfluss durch indischen Sektenkult, Drogensucht und Konzertereignissen, und unbedachte Lennon-Äußerung lösten
in den USA eine Antibeatleskampagne aus *** zogen sich 1966 als Studiomusiker zurück *** ab 1968 starteten John und George eigene
Projekte, ein Ende der Band stand bevor *** 1970 - offizielle Auflösung *** Mitglieder wurden solistisch erfolgreich ***
die Beatles produzierten 22 Hitsingles, 13 Erfolgsalben und 14 EP’s
Top-Hits: 1964: I want to hold your hand - - - 1964: A hard days night - - - 1965: Yesturday - - - 1965: Help! - - - 1967: All you need is Love
1968: Hey Jude - - - 1970: Let it be
Top-Alben: 1965: Rubber Soul - - - 1966: Revolver - - - 1967: Sgt. Pepper’s lonely HCB - - - 1968 The Beatles (Weißes Album)
1969: Abbey Road - - - 1970: Let it be
Rolling Stones (Großbritannien)
Standardbesetzung in den 60er Jahren: Michael Philip “Mick” Jagger (* 26. 07. 1943) ; Keith Richard (* 18. 12. 1943) ;
William George Perks “Bill Wyman” (* 24. 10. 1936) ; Charles Robert “Charlie” Watts (* 02. 06. 1941) ;
Lewis Brian Hopkins Jones (* 28. 02. 1942 // † 03. 07. 1969)
Story: Gegründet aus Mitgliedern der Alexis Korner Blues Band *** erste Single “Come on” (Chuck Berry) und erster Top 20-Erfolg mit
„I wanna be your man“ (Beatles-titel) *** ab 1964 Hits in Serie, komponierten nun selbst und begeisterten besonders die USA *** als die bösen
Buben der Popmusik waren sie der Gegenpol zu den Beatles und experimentierfreudig *** Brian Jones wurde unzuverlässiges Mitglied, mussten
deshalb einige Konzerte absagen *** 1969 ertrank Brian Jones im Swimmingpool, wahrscheinlich nach Drogenkonsum *** Jones wurde durch
Mick Tylor ersetzt, kurz darauf folgte das Trauma von Altamont ***
die Band produzierten in den 60er Jahren 23 Singles (18 für den deutschen Markt) und 11 offizielle Studio-Albums ⇒ die Band ist bis
heute (2014) aktiv, entnehmen Sie die weitere Geschichte der Band bei www.wikepedia.de oder den Popinfos der 70er Jahre
Top-Hits der 60er: 1964 : It’s all over now - - - 1965: (I can’t get no) Satisfaction - - - 1965: Get of my cloud - - - 1966: Paint it black
1967: We Love you - - - 1967: Let’s spend the night together - - - 1968: Street Fighting Man - - - 1968: Jumpin Jack Flash
Top- Alben der 60er: 1965: Out of our head - - - 1966: Aftermathe - - - 1967: Between the Buttons - - - 1967: Their Satanic Majesties R.
1968 : Beggars Banquet - - - 1969 : Let It Bleed
Beach Boys ( USA )
Erfolgsbesetzung der 60er Jahre: Brian Wilson ( * 20. 06. 1942) ; Carl Wilson ( * 21. 12. 1946 // † 06. 02. 1998) ; Dennis Wilson
( * 04. 12. 1944 // † 28. 12. 1983) ; Michael Edward „Mike“ Love (* 15. 03. 1941) ; Alan Charles “Al” Jardine ( * 03. 09. 1942)
Story: Wilson Brüder aus Baldwin Hills gründeten die Band und hatten mit „Surfin“ 1961 den ersten Hit *** Nachfolgesingles waren weniger
erfolgreich, zudem raubte die Beatlesbegeisterung ihnen die Popularität *** mit „Surfin’ USA“ durchbrachen sie 1963 die Beatlesmania und es
folgten Hits in Serie (speziell in den USA) *** 1966 legte sich ihr Erfolg in Europa und hatten ab 1967 gelegentliche Hits *** touren seitdem
vorwiegend als Oldieband umher und veröffentlichten diverse Platten *** in den 60er Jahren erschienen in den USA 36 Singles und 15 Alben,
wobei sich vieles wiederholte (umarrangiert) ; in Deutschland nur 5 Top-Ten-Erfolge
Top-Hits der 60er: 1963: Surfin’ USA - - - 1964: I Get Around - - - 1964: Fun Fun - - - 1965: Help me Ronda - - - 1966 Sloop John B.
1966: Babara Ann - - - 1966: Good Vibration - - - 1968: Do It Again
Top- Alben der 60er: 1963: Surfin USA - - - 1965: Beach Boys Party - - - 1966: Pet Sound
Bee Gees (Australien)
Standardbesetzung: Robin Hugh Gibb ( * 22. 12. 1949 // † 20. 05. 2012) ; Barry Alan Crompton Gibb ( * 01. 09. 1946 )
Maurice Gibb ( * 22. 12. 1949 // † 12. 01. 2003 )
Story: die englischen Eltern emigrierten nach Australien *** die Gebrüder Gibb waren während der Kindheit musikalisch aktiv *** 1963 erste Single
„Three kisses of Love“ (Top 10 -Hit) in Australien *** 1966 ersten Nr.1-Hit „Spick and Specks“ in Australien und wechselten nach England ***
1967 begann ihre Weltkarriere bis 1970 *** nach einer Durststrecke traten sie 1977 als Discostars wieder in Erscheinung und hatten nach 1980
immer mal wieder einen Hit bis 1990 ***
Top-Hits der 60er: 1967: Massachusetts - - - 1967: World - - - 1968: Words - - - 1968: I’ve got a message to you - - - 1969: First of may
Top- Alben der 60er: 1968: Horizontal - - - 1968: Idea - - - 1969: Odessa
Who (Großbritannien)
Band: Roger Daltrey ; Pete Townshend ; John Entwistle ; Keith Moon
Steckbrief: galten in den Medien als Radau-Combo und wurden von der Mod-Bewegung (im Prinzip Mofa-Rocker) idealisiert - - - ihr
aggressiver Rockstil und ihre Bühnenshow (zerstören von Musikinstrumente) sind legendär - - - einen besonderen Namen machten sie sich mit
der Rockoper „Tommy“ (1969) und auch die Rockoper „Quadrophonia“ (1973) sollte unbedingt erwähnt werden
Top-Hits der 60er: 1965: My Generation - - - 1966: I’m A Boy - - - 1966: Happy Jack - - - 1967: Pictures Of Lili - - - 1969: I’am Free
1969: Pinball Wizard
Top- Alben der 60er: My Generation (1965) - - - The Who sell out (1967) - - - Tommy (1969)
Doors (USA)
Band: Jim Morrison ; Ray Manzarek ; John Densmore ; Robbie Krieger
Steckbrief: Psychedelic – Blues – Rockband um eigenwilligen Frontman Jim Morrison, der im Drogenrausch beachtliche Songs komponierte
und im Drogenrausch starb
Top-Hits der 60er: 1967: Light My Fire - - - 1967: The End - - - 1968: Hello, I Love You - - - 1968: Touch Me
Top- Alben der 60er: The Doors (1967) - - - Waiting for the sun (1968) - - - The Soft Parade (1969)
Kinks (Großbritannien)
Band: Ray Davis ; Dave Davis ; Peter Quaife ; Mick Avory
Steckbrief: Bandname von Kinky = schrullig, ausgeflippt und so ähnlich kann man den Rockstil der Davisbrüder bezeichnen, der lässig und
legere herüberkommt; sie gelten daher heute als Urväter des Punk und des Britpop
Top-Hits der 60er: 1964: You really got me - - - 1966: Sunny Afternoon - - - 1966: Dandy - - - 1967: Waterloo Sunset
1967: Death of a Clown - - - 1967: Mr. Pleasant - - - 1969: Plastik man
Top- Alben der 60er: Kinks (1964) - - - The Kinks Kontroversy (1965) - - - Face to Face (1966)
Manfred Mann (Großbritannien)
Band: Manfred Mann ; Mike Huggs ; Paul Jones ; Mike Vickers ; Dave Richmond
Steckbrief: Manfred Sepse Lubowitz aus Südafrik gründete die erfolgreiche Beatpopband, bevor er 1971 die anspruchsvollere
M. M. Earthband gründete
Top-Hits der 60er: 1964: Do wah diddy diddy - - - 1967: Ha said the clown - - - 1968: Mighty Quinn - - - 1968: My Name is Jack
1968: Fox on the run
Top- Alben der 60er: Mann Made Hits (1966)
Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich (Großbritannien)
Band: David Harman (Dave Dee); Trevor Davis (Dozy); John Dymond (Beaky); Michael Wilson (Mick); Ian Amey (Tich)
Visiten-Karte: Beat-Pop der besonders in Deutschland sehr erfolgreich war
Top-Hits der 60er: 1966: Hold Tight - - - 1966: Hideaway - - - 1966: Bend It - - - 1966: Okay! - - - 1967: Zabadak!
1967: Legend Of Xanadu
Top- Alben der 60er: Golden Hits Of Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich (1967)
Hollies (Großbritannien
Band: Allan Clarke ; Graham Nash ; Jeremy Levine ; Eric Haydock ; Don Rathbone
Visiten-Karte: Beat-Pop, die in den 70er Jahren mit Popballaden erfolgreich war
Top-Hits der 60er: 1966: Bus stopp - - - 1966: Stop Stop Stop - - - 1967: Carrie Anne - - - 1967: On the Carousel
1968: Jennifer Eccles - - - 1969: Sorry Suzanne
Top- Alben der 60er: Bus Stop (1966)
Searchers (Großbritannien)
Band: Mike Pender ; John Mc Nally ; Tony Jackson ; Chris Curtis ; Spencer James
Visiten-Karte: Pioniere des Beats, die anfangs populärer als die Beatles waren
Top-Hits der 60er: 1963: Sweet for my sweet - - - 1963: Needles and pins - - - 1964: Love Potion Nr. 9
1964: Don’t throw your love away - - - 1965: Goodbye my Love
Top- Alben der 60er: Sugar and Spice (1963)
Supremes (USA)
Band: Diana Ross ; Mary Wilson ; Florence Ballard
Visiten-Karte: Soultrio das in den USA diverse Megaseller in den Charts hatte
Top-Hits der 60er: 1964: Where Did Our Love Go - - - 1964: Baby Love - - - 1965: Stop! In the Name of Love
1966. You can’t hurry Love - - - 1968: I’m gonna make you Love me
Top- Alben der 60er: Greatest Hits (1967)
Bob Dylan (USA ) Folkmusik
* 24. 05. 1941 in Duluth / Minnesota als Robert Allen Zimmerman
# bedeutender Folk- und Protestsänger / Komponist, der auch der Rockmusik maßgebliche Impulse gab
Top-Songs: Blowin’ in the Wind (1963) - - - Mr. Tambourine Man (1965) - - - Like a Rolling Stone (1965)
Top-Alben: Highway 61 Revisted (1965) - - - Blonde on Blonde (1966) - - - John Wesley Harding (1967)
Jimmy Hendrix (USA ) Rockmusik
* 27. 11. 1942 in Seattle als James Marshall Hendrix // † 18. 09. 1970
# experimentierfreudiger Gitarrenvirtuose, der maßgebliche Impulse für den (ursprünglichen) Hardrock gab
Top-Songs: Hey Joe (1966) - - - Purple Haze (1967) - - - << US Nationalhymne >> (1969) - - - Voodoo Child (1970)
Top-Alben: Are You Experienced (1967) - - - Electric Ladyland (1969) - - - Band of Gypsys (1970)
Cliff Richard ( Großbritannien ) Beatschlager
* 14. 10. 1940 in Luckow (Indien), als Harry Rodger Webb
# sehr erfolgreicher Popsänger, der mit den Shadows vor den Beatles die britischen Charts dominierte
Top-Songs: The Young Ones (1962) - - - Summer Holyday (1963) - - - Lucky Lipps (1963) - - - Congratulation (1967)
Top-Alben: Me and my Shadows (1960) - - - Listen to Cliff (1961) - - - 21 Today (1961) - - - Cliff’s Greatest (D-1963)
Joan Baez (USA ) Folkmusik
* 09. 01. 1941 in New York, als Joan Chandos Báez
# Folksängerin, Pazifistin und Bürgerrechtlerin, die zum Idol gegen den Vietnamkrieg und der Rassentrennung wurde
Top-Songs: We Shall Over Come (1963) - - There But For Fortune (1965) - - - It’s all over now, Baby Blue (1965)
Top-Alben: Joan Baez (1960) - - - Joan Beaz Vol. 2 (1961) - - - Any Day Now (1968) - - - A Journey Through Our Time (1968)
Johnny Cash (USA) Countrymusik
* 26. 02. 1932 in Kingsland (Akansas), als J.R. Cash // † 12. 09. 2003
# Star der Countrymusik, Sänger und Songschreiber mit markanter Bassbariton Stimme
Top-Songs: Ring of Fire (1963) - - - Understand Your Man (1964) - - - It Ain’t Me, Babe (1964) - - - A Boy Named Sue (1969)
Top-Alben: Ring Of Fire – The Best of … (1963) - - - At Folsom Prison – live (1968) - - - At San Quentin – live (1969)
Donovan ( Großbritannien ) Folkpop
* 10. 05. 1946 in Glasgow, als Donovan Phillips Leitch
# britischer Songwriter und Sänger mit Trend zur Folkmusik, aber auch kreativ experimentell
Top-Songs: Catch The Wind (1965) - - - Hurdy Gurdy Man (1968) - - - Jennifer Juniper (1968) - - - Atlantis (1968)
Top-Alben: What’s Bin Did and What’s Bin Hid (1965) - - - The Hurdy Gurdy Man (1968)
Simon & Garfunkel (USA ) Folkpop
Paul Frederic Simon * 13. 10. 1941 in Newark (New Jersey)
Arthur Ira “Art” Garfunkel * 05. 11. 1941 in Forest Hills (NewYourk)
# amerikanisches Folk-Rock-Duo, dass erst durch das melodiöse „Sound of Silence“ bekannt wurde
Top-Songs: Sound of Silence (1965) - - - I am a Rock (1966) - - - Mrs. Robinson (1968) - - - The Boxer (1969)
Top-Alben: Sound of Silence (1966) - - - Bookens (1968) - - - The Graduate (1968) - - - Bridge over troublet water (1970)
Petula Clark ( Großbritannien ) Weltschlager
* 15. 11. 1932 in Epson, als Petula Sally Olwen Clark
# Britische Schlagersängerin, die es schaffte mehrere Songs in den internationalen Charts zu platzieren
Top-Songs: Sailor (1961) - - - Monsieur (1962) - - - Downtown (1964) - - - My Love (1965) - - - This is my Song (1967)
Top-Alben: Downtown (1965) - - - I Couldn't Live Without Your Love (1966) - - - Colour My World (1966)
Ray Charles (USA ) Soulmusik
* 23. 09. 1930 in Albany (Georgia), als Raymond Charles Robinson // † 10. 06. 2004
# Stilprägender und legendärer Musiker der Elemente des R&B, Blue und Country zum Soul vereinte
Top-Songs: Hit the Road Jack (1961) - - - I Can't Stop Loving You (1962) - - - Take These Chains From My Heart (1963)
Top-Alben: R. Charles in Person (1960) - - - Genius & Soul = Jazz (1961) - - - Modern Sounds in Country & Western M. (1962)
Tom Jones ( Großbritannien ) Weltschlager
* 07. 06. 1940 in Pontypridd (Wales), als Thomas John Woodward
# Vom Klubsänger Tiger Tom zum Weltstar mit kräftiger Stimme und tourt als Tiger über die Bühnen der Welt
Top-Songs: Green, Green Grass of Home (1966) - - - Delilah (1968) - - - Help Yourself (1968) - - - Love Me Tonight (1969)
Top-Alben: 13 Smash Hits (1967) - - - Help Yourself (1968) - - - This Is Tom Jones (1969)
Connie Francis (USA)
* 12. 12. 1938 in Newark (New Jersey), als Concetta Rosa Maria Franconero
Story: Gefördert vom Vater sang sie auf diversen Festen und Wettbewerben und bemühten sich um einen Plattenvertrag *** eine letzte
Chance wurde der Titel “Who’s Sorry Now“ (von 1923), den ihr Vater aussuchte und sofort ein Hit wurde *** ab 1958 entwickelte sie sich
zum mehrsprachig singenden Weltstar und brachte bis 1969 in den USA 39 Songs in die Top-100 (davon 13 Top-10 Erfolge) *** besonders
beliebt war sie in Deutschland, wo sich 17 deutschsprachige Schlager in den Top-10 platzierten *** nach 1974 erlitt sie mehrere
Schicksalsschläge und ist bis heute auf den Bühnen der Welt zuhause
Top-Hits in Deutschland: My Happiness (1959); Die Liebe ist ein seltsames Spiel (1960); Schöner fremder Mann (1961); Tu' mir nicht weh
(1962); Barcarole in der Nacht (1963); Napoli (1964); Es ist so schön, dass es dich gibt (1967)
Roy Black (BRD)
* 25. 01. 1943 in Bobingen (B. Augsburg), als Gerhard Höllerich // † 09. 10. 1991
Story: gewann 1964 mit seiner Rock’n Rollband einen Talentwettbewerb, deren nachfolgenden Singles erfolglos blieben *** nebenher hatte
er den Schlager “Du bist nicht allein” eingesungen, der sofort ein Hit wurde *** wurde nun zum Schlagerstar *** ab 1973 ließ der Erfolg
nach und flüchtete sich in Alkohol und Tabletten *** schauspielerisch war er mit der TV-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“ (1990) erfolgreich,
galt aber als suizidgefährdet und starb nach einem Alkoholexzess
Top-Hits: Du bist nicht allein (1965); Ganz in Weiß (1966); Leg Dein Herz in meine Hände (1966); Frag nur Dein Herz (1966);
Meine Liebe zu Dir (1967); Ich denk’ an Dich (1968); Das Mädchen Carina (1969); Dein schönstes Geschenk (1969)
Heintje (NDL)
* 12. 08. 1955 in Bleijerheide, als Hendrik Nicolaas Theodoor Simons
Story: Wurde bei einem Talentwettbewerb 1966 entdeckt, wo er in flämisch den Titel “Mamma” sang *** im Oktober1967 sang er “Mama” in
Deutsch und sich in die Herzen der Deutschen *** bis 1971 wurde er zum absoluten Kinderstar und verkaufte 40 Millionen Platten ***
sein Stimmbruch beendete den Erfolg
Top-Hits: Mama (1968); Du sollst nicht weinen (1968); Heidschi Bumbeidschi (1968); Ich bau’ Dir ein Schloß (1968);
Ich sing’ ein Lied für Dich (1969); Scheiden tut so weh (1969); Deine Tränen sind auch meine (1970)
Ronny (BRD)
* 10. 03. 1930 in Bremen, als Wolfgang Roloff // † 18. 08. 2011
Stenostory: Der gelernte Tontechniker sang mit verschiedenen Leute zusammen, bevor er unter dem Pseudonym Ronny den Countrysong
„Oh My Darling Clementine“ eindeutschte und ein großer Erfolg wurde *** bis 1971 begeistert er mit seiner Lagerfeuerromantik und zog sich
als Komponist zurück *** schrieb zuvor einige Hits für Heintje und sein Song „Sierra madre del sur“ ist einer der meist kopiertesten Lieder in
der volkstümlichen Szene
Top-Hits: Oh my Darling Caroline (1964); Kein Gold im Blue River (1964); Kleine Annabell (Kenn ein Land) (1964); Anja Anja (1965);
Adios my Darling (1967); Hohe Tannen (1968); Es steht ein Soldat am Wolgastrand
Udo Jürgens (AUT)
* 30. 09. 1934 in Klagenfurt, als Jürgen Udo Bockelmann
Stenostory: gewann 1950 einen Komponisten-Wettbewerb, dem erste Auftritte folgten *** tat sich zunächst als Komponist hervor und schrieb
unter anderem den Welthit „Reach For The Stars“(1960) für Shirley Bassey *** nahm drei Mal am Grand Prix Eurovision teil und siegte 1966
mit „Merci Chérie“ *** als Allroundkünstler komponierte und sang er Songs für die verschiedensten Anlässe und fand zwischendurch auch
immer wieder kritischen Töne *** das gilt bis in die heutige Zeit hinein, bewegt sich mit seinen Lieder zwischen nachdenklich, provokant und
gefühlvoll
Top-Hits: Sag ihr, ich lass’ sie grüßen (1965); Siebzehn Jahr, blondes Haar (1965); Merci Chérie (1966); Immer wieder geht die Sonne auf
(1967); Mathilda (1968); Cotton Fields (1968); Es wird Nacht, Señorita (1969); Anuschka (1969)
Siw Malmkvist (SWE)
* 31. 12. 1930 in Landskrona
Stenostory: kam als Sekretärin nach Deutschland und nahm regelmäßig an Schlagerwettbewerben teil ***ab 1959 erschienen erste Platten, aber
erst 1964 wurde sie zum Schlagerstar, als sie erneut mit dem Lied „Liebeskummer lohnt sich nicht“ an einen Wettbewerb teilnahm und gewann
*** bis 1970 war sie erfolgreich und erst 2004 bis 2007 tourte sie erfolgreich mit Gitte Henning und Wenky Myhre, mit einer Oldieshow über die
Bühnen Deutschlands
Top-Hits: Danke für die Blumen (1961); Schwarzer Kater Stanislaus (1962); Liebeskummer lohnt sich nicht (1964); Küsse nie nach Mitternacht
(1965); Frech geküsst ist halb gewonnen (1966); Harlekin (1968); Primaballerina (1969)
Bärbel Wachholz: * 20.10. 1938 in Angermünde // † 13.11. 1984 in Berlin
Story: Die gelernte Fotolaborantin, nahm Gesangsunterricht und wurde Sängerin beim Tanzorchester Max Reichelt - - - ab 1957 trat sie als
Solistin auf und entwickelte sich zur populärsten Schlagersängerin der DDR - - - 1962 wurde sie ausgezeichnet - - - bis 1969 folgten zahlreiche
Auftritte in Funk und Fernsehen, obwohl ihr Erfolg langsam endete - - - Aufgrund einer schweren Diabetes zog sie sich 1970 zurück - - -
suizidgefährdet verstarb sie 1984, indem sie aufhörte sich Insulin zu spritzen - - - es erschienen 40 Singles und 2 LP’s in der DDR
Top-Hits: Das wünsch' ich mir (1958); Weil er ein Seemann war (1959); Damals (1959); Die Nacht ist viel zu schön (1959);
Das kann ich niemals vergessen (1960); Wie schade (1960); Treu sein (1961); Ich hab Musik im Blut (1961); Ich steige dir aufs Dach (1963);
Cape Town Boy (1963); Abends kommen die Sterne (1963); Sole, sole (cov. 1964); Das ist halb so schlimm (1966); Wo ist der Mann (1966);
Der Fehler lag bei mir (1966); So war es, und so wird es immer sein (1967); Quelle: www.Liedderzeit.de
Helga Brauer: * 02. 05. 1936 in Leipzig // † 15. 06. 1991 in Leipzig
Story: Die gelernte Zahntechnikerin nahm 1954 an einem Gesangswettbewerb auf der Insel Rügen teil - - - es folgten öffentliche Auftritte und
erhielt 1956 einen Gesangsausbildungsvertrag bei Amiga - - - 1957 erschien ihre erste Single und sorgte 1959 mit ihrem Hit „Heute tanzen alle
jungen Leute“ für einen Gewissen Erfolg des Modetanzes Lipsi - - - sie heiratete Walter Eichenberg der alle weiteren Lieder für sie schrieb und
immer wieder coverte sie gern die Schlager von Siw Malmkvist - - - nach 1970 trat sie nur noch gelegentlich mit ihren Hits für Bühne, Funk und
Fernsehen auf
Top-Hits: Hör' mein Herz (1958); Küß mich einmal, küß mich zweimal (1958); Junge Leute brauchen Liebe (1959); Das sag’ ich nur zu dir
(1959); Heute tanzen alle jungen Leute (1959); Ein Pärchen von damals (1960); Danke für die Blumen (cov. 1961); Das Tagebuch von schönen
Max (1962); Schwarzer Kater Stanislaus (cov.1963); Liebeskummer lohnt sich nicht (cov. 1964); Mit dem strahlendsten Lächeln der Welt (1966);
Einer ist für den andern da (1967)
Frank Schöbel : *11. Dezember 1942 in Leipzig
Story: Als Sohn einer Opernsängerin wurde sein Gesangstalent früh erkannt, wollte aber nicht dem Thomaner Chor beitreten - - - Er wurde
Mechaniker und nahm an dem Talentwettbewerb von Heinz Quermann teil, worauf er 1961 zum Schlagersänger ausgebildet wurde - - -
1964 wurde er durch Twistschlager bekannt - - - 1967 lernte er Chris Doerk kennen und heiratete sie und stieg mit ihr zum Schlagerstar auf - - -
im Kult-Schlagerfilm „Heißer Sommer“ spielte er eine Hautrolle - - - in den 70er und 80er Jahren war er der erfolgreichste Schlagersänger der
DDR, trotz Höhen und Tiefen im privaten Bereich und zur Staatsmacht - - - nach der Wende ließ sein Erfolg stark nach, ist aber dennoch ein
beliebter Sänger in Ostdeutschland
Singles der 60er Jahre: Looky-Looky (1964); Blonder Stern (1964); Party Twist (1964); Teenager-Träume (1964); Außer Rand und Band
(1965); Schau lieber weg (1966); Es gibt nicht nur dich (1966); Gib nicht auf (1966); Lieb mich so, wie dein Herz es mag (*1967); Gabriele
(1967); Woher willst du wissen, wer ich bin (*1967); Nur im Böhmerwald (1968);Verzeih den Kuß (1968); Abends in der Stadt (*1969);
Einmal in der Woche (*1969)
Anmerkung: fett gedruckt die Top-Erfolge und * bedeutet Duett mit Chris Doerk // Quelle: www.Liedderzeit.de
Lutz Jahoda: *18. 06. 1927 in Brno (Tschechien)
Story: Die Eltern des Einzelkaufmanns entdeckten sein schauspielerisches Talent, förderten ihn und die Bühnenauftritte führten ihn unter anderem
nach Wien und kam schließlich nach Berlin - - - dort wirkte 1955 an den ersten TV-Sendungen des DFF mit - - - schon bald machte er sich einen
Namen als Gesangskomiker und wurde zum gefragten Sänger - - - neben seiner Liebe zur böhmische Blasmusik fand er auch zu modernen
Rhythmen - - - in der Folgezeit publizierte er die Blasmusik, bekam in 70er Jahren seine eigene Fernsehshow „Mit Lutz und Liebe“ und gehörte
neben Heinz Quermann zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des DFF - - - er war Buchautor, entwarf Fernsehsendungen, war selbst Moderator
und förderte viele neue Talente - - - er blieb bis 2002 im Hintergrund für den MDR aktiv und zog sich dann ins Privatleben zurück
Auswahl seiner Lieder: Semmelknödel-Polka (1958); Die Blasmusik von Kickritzpotschen (1959); I bin a stiller Zecher (*1960);
Ladislaus, komm, pack deine Fiedel aus (1960); Jeden Sonntag gibt's Krawall (1960); Wenn die Elisabeth (*1961); Ich bin ein Postillon d'amour
(1961); Das kann doch nur der Egon sein (1962); Kartäuser Knickebein-Shake (1963); Ich bin die Ruhe in Person (1964); Die sparsame Nanett
(1964) Anmerkung: * = markante Neuinterpretationen alter Lieder Quelle: www.Liedderzeit.de
Herbert Roth : *14. 12. 1926 in Suhl // † 17. 10. 1983 in Suhl
Dem gelernten Friseurmeister begeisterte frühzeitig die volkstümliche Musik und begann Lieder für seine thüringische Heimat zu schreiben - - -
mit Waltraut Schulz gründete er 1951 ein Ensemble - - - schnell wurde er im ganzen Land bekannt und begeisterte das volkstümliche Publikum
- - - für DDR Verhältnisse verkauften sich seine Platten in Rekordhöhe und auch in der BRD (Bayern, Hessen) waren seine Lieder sehr beliebt
- - - allerdings verschmähten DDR-Kritiker und Jugendliche die Musik als Heimatschnulzen - - - erst gegen Ende der 50er Jahre wurde er
gebührend geehrt und erhielt einige staatlichen Auszeichnungen - - - bis kurz vor seinem Tode machte er Musik und schrieb auch Schlager für
andere Sänger
Die bekanntesten Lieder: Rennsteiglied ; Kleines Haus am Wald ; Am schönen Saalestrand ; Im Thüringer Land ; Der alte Schmückewirt ;
Wanderlust ; Mit Rucksack, Hut und Wanderstock ; Auf der Oberhofer Höh' ⇒ Anmerkung: zeitliche Zuordnung nicht konkret möglich